Datum 07. November 1989
Ereignis 89/11/07/00/A
Quellenart Überrest
Quellennachweis BStU, MfS, ZAIG 8266
Quellenabschnitt Bl. 9-11
   
 

Berlin den 7. November 1989
Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik
Ministerium für Staatssicherheit
Der Minister

Generalsekretär des Zentralkomitees der SED
Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates der DDR
Genossen Egon Krenz
Berlin

Werter Genosse Krenz!

Beiliegend übersende ich Ihnen den 3. Lagebericht mit der Bitte um Kenntnisnahme.

Mielke, Armeegeneral

Anlage: 2 Blatt

Berlin 7. November 1989
3. Lagebericht Streng Geheim

Am 6. November kam es in allen Bezirken der DDR zu einer Vielzahl von Demonstrationen und Kundgebungen mit ansteigenden Teilnehmerzahlen und zunehmend aggressiv erhobenen Forderungen, die sich immer stärker gegen die führende Rolle der Partei und deren Repräsentanten auf allen Ebenen sowie die Schutz – und Sicherheitsorgane, besonders das MfS, richten. Nach vorliegenden Hinweisen nahmen an ca. 100 bedeutenden Dialog – und Protestveranstaltungen mehr als 750.000 Personen teil. Der Einfluß des ‚Neuen Forum’ und anderer Sammlungsbewegungen wächst. Es verstärken sich Anzeichen der Ablehnung des Dialogs. Die erhobenen Forderungen tragen zunehmend radikalen und ultimativen Charakter. Massencharakter nahmen die Demonstrationen und Kundgebungen erneut vor allem in Leipzig (über 200.000 Teilnehmer), Karl-Marx-Stadt (100000 Teilnehmer), Dresden und Halle (jeweils ca. 80.000 Teilnehmer), Magdeburg und Cottbus (Jeweils ca. 32.000 Teilnehmer) an. Zu Ausschreitungen kam es nicht. In einer sich weiter zuspitzenden Atmosphäre in Halle forderten die Teilnehmer den Rücktritt des 1. Sekretärs der Bezirksleitung der SED und der SED Stadtleitung sowie des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes.

Die Teilnehmer eines Dialoggespräches im Anschluß an eine Demonstration in Karl-Marx-Stadt verhinderten durch Sprechchöre und Pfiffe weitgehend die Rede des 1. Sekretärs der Bezirksleitung der SED.

Eine Vielzahl kirchlicher Veranstaltungen bildete wie bisher den Ausgangspunkt von Demonstrationen. Sie dienten der weiteren Formierung der bekannten Sammlungsbewegungen und der Verbreitung ihrer Forderungen und Programme. In ersten Reaktionen wurde der Reisegesetzentwurf als ‚Hinhaltetaktik’ der SED abgelehnt.

Kirchliche Amtsträger in Halle (Georgengemeinde und Evangelische Studentengemeinde Halle) beabsichtigen eine Unterschriftensammlung zur Herbeiführung eines Volksentscheids zur Änderung des Artikels 1 der Verfassung der DDR.

Die 2000 Teilnehmer einer Veranstaltung in der Oberkirche in Cottbus wurden aufgefordert sich als Mitglieder / Sympathisanten des ‚Neuen Forum’ bzw. der SDP einzutragen sowie mit ihren Unterschriften für die Abschaffung des Artikels 1 der Verfassung einzutreten. Während einer Andacht mit 2000 Teilnehmern in der Gethsemane Kirche, Berlin Prenzlauer Berg, wurde zu einer Demonstration gegen das Wahlergebnis vom 7. Mai 1989 am 7. November 1989 17:00 Uhr an der Weltzeituhr aufgefordert.

Während einer Demonstration vor einer Montagsandacht der Katholischen Kirche in Henningsdorf wurde ein Brief an den Minister für Staatssicherheit mit der Forderung nach Beseitigung des MfS verlesen.

Nicht näher bestimmbare Kräfte beabsichtigen nach vorliegenden Hinweisen, am 7. November 1989 eine Demonstration vor der Bezirksverwaltung des MfS, Frankfurt /Oder durchzuführen.

In breiten Kreisen der Bevölkerung der Bezirke Halle und Schwerin wird erwartet, daß die Regierung der DDR und das Politbüro des ZK der SED geschlossen zurücktreten.

   
interne Nummer 00029

Faksimile MfS Mielke Lagebericht vom 7.11.1989